Kinder lieben es, mit allen Sinnen zu entdecken. Tee in der Glaskanne bietet Kinderaugen ein visuelles Spektakel: die Teenadeln tanzen in der Kanne, Blätter und Blüten tauchen das Wasser in kräftige Farben. Besonders Blütentees wie Malve-Zitronengras, Pfefferminze-Rose oder der Verbene-Blütenmix bringen neben dem Wasser auch Augen zum Leuchten. Übrigens: Tee zu heiß? Eiswürfel rein! Kinder lieben die Knack-Geräusche im Glas. Und dass er sofort trinkfertig ist.
Tee Trinken eignet sich hervorragend für eine gute, gemeinsame Zeit in der Familie. Statt abwarten und Tee trinken können Sie die Kinder einbeziehen in die Prozesse: Wasser kochen, Menge dosieren, Teesiebe vorbereiten, Glaskannen bereitstellen. Kinder machen gern mit! Daraus entstehen Rituale, und die strukturieren den Tag. Einer für alle und alle für Tee.
Tee gilt als gesund. In vielen Fällen stimmt das auch, in vielen allerdings nicht. Besonders Kräutertees enthalten oft Pyrrolizidinalkaloide und Pestizide. Diese Schadstoffe können mit Labortests nachgewiesen werden. Daher gilt: Nur Ungezuckerte, rückstandskontrollierte Bio-Tees ohne zusätzliche Aromen und Farbstoffe sind gesund. Dafür aber sehr umfassend und vielseitig.
Eiskalte Abkühlung ohne Kohlensäure, Farbstoffe, Aromen und Zucker? Einfach 10g Kräutertee, Blütentee oder grünen Tee in einer Eisteeflasche kalt aufgießen, in den Kühlschrank stellen. Ein Tag später wartet ein gesunder Durstlöscher darauf, Kinder zu überzeugen.
Kinder bevorzugen Tees ohne bitteren Geschmack, wie er z. B. In einigen Grün- und Schwarztees vorkommt. Auch scharfe Noten wie Ingwer sind nicht unbedingt die erste Wahl für Kinder. Früchte und Kräutertees sind ein gutes und gesundes Getränk für Kinder. Ohne Rückstände, voll mit Sonnenlicht und der Kraft der Erde. Es gibt sie in vielen Geschmacksrichtungen und sie schmecken heiß wie kalt köstlich. Probieren Sie sich entspannt durch die Bar der Natur.
Geeignete Kindertees für Kleinkinder ab drei Jahren sind Früchte- und Kräutertees. Natürlich in Bioqualität, ungezuckert und ohne zusätzliche Aroma- und Farbstoffe. Für Kinder ab 8 Jahren können leicht koffeinhaltige Tees den Start in den Tag beleben. Auch Kukicha ist sehr ratsam: er enthält wenig Koffein, dafür viele Spurenelemente und Mineralstoffe. Auch fermentierter Shu Pu-Erh Tee weist wenig Bitterstoffe auf und enthält ebenfalls wenig Koffein. Hojicha eignet sich besonders gut als Eistee und ist daher der ideale Begleiter an sommerlichen Tagen.
Ob heiß oder kalt: Pfefferminztee ist ein erfrischender Begleiter in der Schule, beim Sport oder am Esstisch.
Soviel vorab: Zuviel Koffein schadet Kindern. Erwachsenen übrigens auch. In Tees wirkt Koffein aufs vegetative Nervensystem. Kaffee auf das Herz-Kreislauf-System. Dieser Unterschied ist relevant. Koffein im Tee wirkt spürbar angenehmer. Aus diesem Grund können leicht anregende Tees wie Kukicha, Hojicha, Shu-Pu Erh und Oolong Tees bei etwas trägen Kindern oder lethargischem Verhalten eine Idee sein, um die Lebensgeister zu wecken. Allerdings: Bei aufgedrehten Kindern oder abends vor dem Einschlafen sollten diese Tees nicht getrunken werden.