Sideritis Raeseri aus Griechenland
(Ernte Frühsommer 2022)
Im Vergleich von fünf Spitzen-Bergtees aus Nordgriechenland hat uns dieser Tee in puncto Geschmack und Anbau am meisten überzeugt. Die kleinen Felder in den Vourinos Bergen bringen nur geringe Erntemengen hervor, werden von Panos und Vagia komplett per Hand kultiviert und bringen dank Höhenlage und Bodenqualität ein wunderbares und einmaliges Geschmacksbild hervor. Die Unterart Sideritis Raeseri besticht besonders durch die feinen Honig- und Zitrusnoten.
Lies unbedingt auch das Interview mit unseren Bergtee-Produzenten Panos und Vagia.
Wählen Sie Ihre Größe:
Bergregion in Makedonien, Nordwest-Griechenland | |
Panos & Vagia | |
Unbewässerte Bio Kräuterfelder in den Vourinos-Bergen in ca. 1.000 Metern Höhe | |
Ernte per Handsichel Ende Mai | |
Parnassischer Bergtee (Sideritis Raeseri) | |
Trocknungszeit ca. 10 bis 14 Tage | |
ja, nach EU Richtlinien (DE-ÖKO-005) | |
Laborbericht Pestizide 2023 - Ergebnis: keine Pestizide nachweisbar |
würzig, milde Schärfe, mit einem Hauch Honig- und Zitrusnoten
Im Vergleich von fünf Spitzen-Bergtees aus Nordgriechenland hat uns dieser Tee in puncto Geschmack und Anbau am meisten überzeugt. Die kleinen Felder in den Vourinos Bergen bringen nur geringe Erntemengen hervor, werden von Panos und Vagia komplett per Hand kultiviert und bringen dank Höhenlage und Bodenqualität ein wunderbares und einmaliges Geschmacksbild hervor. Die Unterart Sideritis Raeseri besticht besonders durch die feinen Honig- und Zitrusnoten.
Lies unbedingt auch das Interview mit unseren Bergtee-Produzenten Panos und Vagia.
"Ein sehr wohl schmeckender Kräutertee. Bin sehr zufrieden. Wenn er dann auch noch die Stimmung hebt, wie versprochen?? Was will ich mehr."
Silvia P., Düsseldorf-Benrath
Die Sideritis Pflanzen sind mit zahlreichen Unterarten im gesamten Mittelmeerraum verbreitet. Die Bezeichnung Sideritis stammt von dem griechischen Wort "Sideros" ab, das soviel wie "Eisen" bedeutet. Schon die alten Griechen wussten um die antibakterielle Wirkung des Bergtees und verwendeten die Pflanze für die Wundversorgung - die z.B. bei Verletzungen durch Waffen aus Eisen. Sideritis Raeseri ist eine Unterart aus dem Parnass-Gebirge, die man erstmals vor ca. 200 Jahren auch auf Feldern kultivierte.
Der Raeseri Bergtee liebt große Höhenlagen über 1.000 Metern und ein heiß-trockenes Klima. Er übersteht aber auch kalte Winterperioden mit viel Frost.
Zu den Inhaltsstoffen zählen zahlreiche ätherische Öle in besonders hoher Konzentration (z.B. Menthol, Thymol, Myristicin und Carvacrol) - außerdem weist er eine besonders hohe Konzentration an Polyphenolen auf.
Griechischer Bergtee wurde vom "Committee on Herbal Medicinal Products" als traditionelles pflanzliches Arzneimittel eingestuft. Man verwendet es traditionell als Heilmittel bei Erkältungserkrankungen, zur Beruhigung der Magen- und Darmschleimhaut und bei Bluthochdruck. Neuere Studien geben Hinweise auf eine mögliche schützende Wirkung vor Alzheimer und als gut verträgliches Naturheilmittel gegen Depressionen und bei ADHS.
Kochendes Wasser (100°) | |
Zwei großzügige Esslöffel (4g Tee) je großer Tasse (250ml) | |
Ziehzeit ca. 5-10 Minuten | |
Ein Aufguss möglich |
Die kleinen Teegärten von Panos & Vagia liegen in einem Hochtal auf ca. 1.000 Metern auf der nördlichen Seite der Vourinos-Berge. Direkt hinter den Feldern beginnt die Wildnis der Berge - man trifft hier nur noch vereinzelte Schafhirten mit Ihren Herden und - wenn man sehr großes Glück hat - bekommt man einen der ca. 500 Braunbären zu Gesicht, die im Norden Griechenlands leben.
Lies auch unseren Reisebericht "Von griechischen Bergtee-Bauern und Braunbären" im Tee Magazin.