Gong Fu Cha Teekanne, Studio Jinshu, 150 ml
Wenn das Wasser auf den Tee trifft, beginnt ein Moment der Achtsamkeit. Diese Kyūsu ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Ausdruck von Erdung, Klarheit und tiefer Verbundenheit mit der Natur. Das rau gebrannte Finish und die gewundene Textur erinnern an Wind und Wellen – an die leisen Kräfte, die uns bewegen. Halte sie in der Hand, spüre das Gewicht, und du weißt: Das ist nicht einfach Keramik. Das ist ein Ritual.
Wähle deine Artikel:
Maße/Gewicht Ø 8,5 cm x Höhe 7 cm, ca. 125 g | |
Fassungsvermögen 150 ml | |
Sieb integriertes Lochsieb | |
Herstellung Drehscheibe (轆轤 Rokuro) | |
Zertifikat Seiji Ito |
Wenn das Wasser auf den Tee trifft, beginnt ein Moment der Achtsamkeit. Diese Kyūsu ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Ausdruck von Erdung, Klarheit und tiefer Verbundenheit mit der Natur. Das rau gebrannte Finish und die gewundene Textur erinnern an Wind und Wellen – an die leisen Kräfte, die uns bewegen. Halte sie in der Hand, spüre das Gewicht, und du weißt: Das ist nicht einfach Keramik. Das ist ein Ritual.
Die Werkstatt Jinshu Tōen wurde 1955 in Tokoname gegründet, einer der traditionsreichsten Keramikregionen Japans. Heute wird sie von Seiji Ito (*1949), auch bekannt unter dem Künstlernamen Jinshu 甚秋, in zweiter Generation weitergeführt. Seine Spezialisierung liegt in der handwerklichen Fertigung hochwertiger Kyūsu-Teekannen.
Ein besonderes Beispiel ist seine flache Hira Kyūsu – eine Teekanne mit breitem Boden, die speziell auf die Anforderungen feiner japanischer Grüntees wie Gyokuro oder Kabusecha ausgelegt ist. Durch ihre Form eignet sie sich besonders für die Zubereitung bei niedrigen Temperaturen.
Jinshu verarbeitet bevorzugt Tokonamer Naturton wie den bekannten roten Shudei-Ton, kombiniert aber auch weiße und dunkle Tonerden, um besondere Oberflächen und Farbspiele zu erzeugen. Zu seinen markanten Techniken zählen:
Jede seiner Kyūsu ist ein handgearbeitetes Einzelstück und spiegelt die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik wider, wie sie für die japanische Teekultur charakteristisch ist. Sammler und Teekenner weltweit schätzen Jinshus Arbeiten für ihre handwerkliche Präzision und ihren kulturellen Ausdruck.